Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

(members of college)

  • 1 college

    noun
    1) (esp. Brit.): (independent corporation in university) College, das
    2) (place of further education) Fach[hoch]schule, die

    go to college(esp. Amer.) studieren

    start college(esp. Amer.) sein Studium aufnehmen

    3) (esp. Brit.): (school) Internatsschule, die; Kolleg, das
    * * *
    ['koli‹]
    ((any or all of the buildings housing) a higher-education institution: He studies at agricultural college.) das College
    * * *
    col·lege
    [ˈkɒlɪʤ, AM ˈkɑ:-]
    n
    1. (school) Gymnasium nt; (privately funded) Kolleg nt; (boarding school) Internatsschule f
    art \college Kunstakademie f
    to drop out of \college vom Kolleg [o Gymnasium] abgehen; BRIT, AUS (children's private school) Privatschule f
    2. (university) Universität f, Hochschule f; (privately funded) Akademie f, College nt
    to go to \college auf die Universität gehen, studieren
    3. BRIT (division of university) College nt
    to go to [or be at] a \college die Universität besuchen, studieren; (members of college) College nt
    4. AM (university faculty) Fakultät f, Fachbereich m
    I attended the C\college of Arts and Sciences ich habe an der kunst- und naturwissenschaftlichen Fakultät studiert; (college building) Universitätsgebäude nt, Hochschulgebäude nt
    5. esp BRIT (collegiate group) Kollegium nt, Kammer f
    \college of Medicine Ärztekollegium nt
    \college of Physicians Ärztekammer f, Ärztebund m
    * * *
    College ist ein allgemeiner Oberbegriff für höhere Bildungsinstitute. In Großbritannien kann er sich auf Einrichtungen beziehen, in denen man in einzelnen Fachbereichen, wie Kunst oder Musik, einen Hochschulabschluss erwerben kann, aber ebenso auf Schulen ohne weiteren Abschluss, z. B. für Sekretärinnen oder Friseure. Einige britische Universitäten, darunter Oxford und Cambridge, setzen sich aus Colleges zusammen. In diesen collegiate universities sorgen die Colleges für die Unterbringung und Ausbildung der Studenten, auch wenn die Universität dann die Abschlüsse verleiht. Zu den bekanntesten Colleges zählen wohl das King's College in Cambridge und das Magdalen College in Oxford. In den USA werden die Universitäten in Verwaltungseinheiten unterteilt, die als Colleges bezeichnet werden: zum Beispiel das "College of Arts and Sciences" oder das "College of Medicine". Graduate schools, die normalerweise Teil einer Universität sind, bieten auf dem bachelor aufbauende Studiengänge zur weiteren Spezialisierung an. Junior oder community colleges sind Institute, an denen man nach zweijähriger Studienzeit einen berufsbezogenen Abschluss machen kann sie bieten auch Weiterbildungen für Berufstätige an See: → DEGREE, OXBRIDGE
    * * *
    college [ˈkɒlıdʒ; US ˈkɑ-] s
    1. Br College n:
    a) einer Universität angegliederte Lehranstalt mit Wohngemeinschaft von Dozenten und Studenten
    b) zur Hochschulreife führende private Internatsschule: academic.ru/25170/Eton_College">Eton College
    2. US College n (Eingangsstufe der Universität), weitS. Universität f:
    go to college studieren
    3. Fach(hoch)schule f:
    college of education schott pädagogische Hochschule;
    college of music Musikhochschule;
    college of technology technische Hochschule
    4. College(gebäude) n
    5. Kollegium n:
    a) organisierte Vereinigung von Personen mit gemeinsamen Pflichten und Rechten
    b) Ausschuss m: electoral 1
    6. REL (Kardinals- etc) Kollegium n:
    7. Br sl obs Kittchen n (Gefängnis)
    col. abk
    5. color (colour)
    6. colored (coloured)
    coll. abk
    * * *
    noun
    1) (esp. Brit.): (independent corporation in university) College, das
    2) (place of further education) Fach[hoch]schule, die

    go to college(esp. Amer.) studieren

    start college(esp. Amer.) sein Studium aufnehmen

    3) (esp. Brit.): (school) Internatsschule, die; Kolleg, das
    * * *
    n.
    Hochschule -n f.

    English-german dictionary > college

  • 2 college

    col·lege [ʼkɒlɪʤ, Am ʼkɑ:-] n
    1) ( school) Gymnasium nt; ( privately funded) Kolleg nt;
    art \college Kunstakademie f;
    to drop out of \college vom Kolleg [o Gymnasium] abgehen;
    (Brit, Aus) ( children's private school) Privatschule f;
    Cheltenham Ladies' C\college private Mädchenschule in Cheltenham ( boarding school) Internatsschule f
    2) ( university) Universität f, Hochschule f; ( privately funded) Akademie f, College nt;
    to go to \college auf die Universität gehen, studieren
    3) ( Brit) ( division of university) College nt;
    to go to [or be at] a \college die Universität besuchen, studieren;
    ( members of college) College nt
    4) (Am) ( university faculty) Fakultät f, Fachbereich m;
    I attended the C\college of Arts and Sciences ich habe an der kunst- und naturwissenschaftlichen Fakultät studiert;
    ( college building) Universitätsgebäude nt, Hochschulgebäude nt
    5) ( esp Brit) ( collegiate group) Kollegium nt, Kammer f;
    \college of Medicine Ärztekollegium nt;
    \college of Physicians Ärztekammer f, Ärztebund m
    ¿ Kultur?
    College bezeichnet die Zeit an der Universität bis zum Abschluss des bachelor's degree, normalerweise drei Jahre. Universitäten, an denen die Studenten nur bachelor's degrees erwerben können und gewisse Berufsschulen, werden oft colleges genannt. Richtige universities - Universitäten dagegen bieten auch higher degrees - höhere Abschlüsse an, wie master's degrees und doctorates. An junior colleges kann man die ersten zwei Collegejahre absolvieren oder einen technischen Beruf erlernen.

    English-German students dictionary > college

  • 3 house

    1. noun
    , pl. houses
    1) Haus, das

    to/at my house — zu mir [nach Hause]/bei mir [zu Hause]

    keep house [for somebody] — [jemandem] den Haushalt führen

    put or set one's house in order — (fig.) seine Angelegenheiten in Ordnung bringen

    [as] safe as houses — absolut sicher

    [get on] like a house on fire — (fig.) prächtig [miteinander auskommen]

    2) (Parl.) (building) Parlamentsgebäude, das; (assembly) Haus, das

    the House(Brit.) das Parlament; see also academic.ru/14642/Commons">Commons; lord 1. 3); parliament; representative 1. 2)

    3) (institution) Haus, das

    fashion house — Modehaus, das

    4) (inn etc.) Wirtshaus, das
    5) (Theatre) (audience) Publikum, das; (performance) Vorstellung, die

    bring the house down — stürmischen Beifall auslösen; (cause laughter) Lachstürme entfesseln

    2. transitive verb
    1) (provide with home) ein Heim geben (+ Dat.)

    be housed in somethingin etwas (Dat.) untergebracht sein

    2) (keep, store) unterbringen; einlagern [Waren]
    •• Cultural note:
    Die zwei Häuser des britischen Parlaments: House of Commons und House of Lords. Der Westminster Palace (Westminsterpalast), der Gebäudekomplex im Zentrum von London, wo beide Häuser untergebracht sind, ist auch als Houses of Parliament bekannt
    Eines der zwei Häuser der britischen Houses of Parliament, das Unterhaus des britischen Parlaments. Die gewählten Members of Parliament treten hier zusammen, um innen- und außenpolitische Themen zu debattieren und über Gesetzesvorschläge abzustimmen.
    Eines der zwei Häuser der britischen Houses of Parliament, das Oberhaus des britischen Parlaments. Seine Mitglieder werden nicht gewählt, sondern haben als Peers (Adelige), durch Geburt, Amt oder Erhebung in den Adelsstand, ein Anrecht auf einen Sitz im Oberhaus. Aufgrund entsprehender Reformbestrebungen ist es wahrscheinlich, dass der Anspruch der erblichen Peers auf Sitz und Stimme im Oberhaus abgeschafft werden wird. Das House of Lords hat die Aufgabe, Gesetze, die vom House of Commons verabschiedet wurden, zu diskutieren und sie entweder anzunehmen oder Änderungen vorzuschlagen. Allerdings hat es nur noch die Macht, Gesetze zu verzögern und bei Etat-Vorlagen hat es überhaupt kein Mitspracherecht mehr. Das House of Lords fungiert auch als oberstes Gericht in Großbritannien.
    * * *
    1. plural - houses; noun
    1) (a building in which people, especially a single family, live: Houses have been built on the outskirts of the town for the workers in the new industrial estate.) das Haus
    2) (a place or building used for a particular purpose: a hen-house; a public house.) das Haus
    3) (a theatre, or the audience in a theatre: There was a full house for the first night of the play.) das Haus
    4) (a family, usually important or noble, including its ancestors and descendants: the house of David.) das Geschlecht
    2. verb
    1) (to provide with a house, accommodation or shelter: All these people will have to be housed; The animals are housed in the barn.) unterbringen
    2) (to store or keep somewhere: The electric generator is housed in the garage.) verstauen
    - housing
    - housing benefit
    - house agent
    - house arrest
    - houseboat
    - housebreaker
    - housebreaking
    - house-fly
    - household
    - householder
    - household word
    - housekeeper
    - housekeeping
    - houseman
    - housetrain
    - house-warming
    3. adjective
    a house-warming party.) Einweihungs-...
    - housewife
    - housework
    - like a house on fire
    * * *
    I. n
    [haʊs]
    1. (residence) Haus nt
    let's go to John's \house lass uns zu John gehen
    Sam's playing at Mary's \house Sam spielt bei Mary
    \house and home Haus und Hof
    to eat sb out of \house and home jdm die Haare vom Kopf fressen fam
    to be a mad \house ( fig) ein Irrenhaus sein
    to buy/own/rent a \house ein Haus kaufen/besitzen/mieten
    to keep \house den Haushalt führen
    to keep to the \house zu Hause bleiben
    to set up \house einen eigenen Hausstand gründen
    you woke the whole \house! du hast das ganze Haus geweckt!
    3. (building) Haus nt
    a \house of prayer/worship ein Haus nt des Gebets/der Andacht
    4. (business) Haus nt
    the pastries are made in \house das Gebäck wird hier im Hause hergestellt
    in a gambling casino, the odds always favour the \house in einem Spielkasino hat immer die Bank die größten Gewinnchancen
    the rules of the \house die Hausordnung
    publishing \house Verlag m
    on the \house auf Kosten des Hauses
    5. THEAT Haus nt
    to dress the \house mit Freikarten das Haus füllen
    to play to a full \house vor vollem Haus spielen
    to set the \house on fire das Publikum begeistern
    6. BRIT, AUS (at boarding school) Gruppenhaus nt; (at day school) [Schüler]mannschaft f
    the H\house of Habsburg/Windsor das Haus Habsburg/Windsor
    8. + sing/pl vb (legislative body) Parlament nt; (members collectively)
    the H\house das Parlament, die Abgeordneten pl
    upper/lower \house Ober-/Unterhaus nt
    9. (for animal)
    bird \house Vogelhaus nt, Voliere f
    dog \house Hundehütte f; (at zoo)
    insect/monkey/reptile \house Insekten-/Affen-/Reptilienhaus nt
    10. no pl (house music) House-Musik f
    11. ASTROL Haus nt
    12.
    \house of cards Kartenhaus nt
    to clean \house:
    it's time this company clean \house and get some fresh blood into the management AM es ist an der Zeit, dass diese Firma Ordnung bei sich schafft und frisches Blut in das Management bringt
    to collapse like a \house of cards wie ein Kartenhaus in sich akk zusammenfallen
    a \house divided cannot stand ( prov) man muss zusammenhalten
    to get on like a \house on fire ausgezeichnet miteinander auskommen
    to go all around the \houses umständlich vorgehen
    to set one's \house in order seine Angelegenheiten in Ordnung bringen
    like the side of a \house fett wie eine Tonne pej
    II. adj
    [haʊs]
    attr, inv
    1. (kept inside)
    \house cat/dog/pet Hauskatze f/-hund m/-tier nt
    2. (of establishment) Haus-
    \house rules Hausordnung f
    \house red/white wine Rot-/Weißwein m der Hausmarke
    III. vt
    [haʊz]
    to \house sb jdn unterbringen [o beherbergen]; criminal, terrorist jdm Unterschlupf gewähren
    the jail \houses 300 prisoners in dem Gefängnis können 300 Gefangene eingesperrt werden
    2. (contain)
    to \house sth:
    the museum \houses a famous collection das Museum beherbergt eine berühmte Sammlung
    to be \housed somewhere irgendwo untergebracht sein
    3. (encase)
    to \house sth etw verkleiden
    * * *
    [haʊs]
    1. n pl houses
    ['haʊzɪz]
    1) Haus nt; (= household) Haushalt m

    at my housebei mir (zu Hause or zuhause (Aus, Sw ))

    to my housezu mir (nach Hause or nachhause (Aus, Sw ))

    to set up house — einen eigenen Hausstand gründen; (in particular area) sich niederlassen

    he gets on like a house on fire with her (inf)er kommt ausgezeichnet or prima (inf) mit ihr aus

    House of God or the LordHaus nt Gottes, Gotteshaus

    a house of worshipein Ort m des Gebets, ein Haus nt der Andacht

    2) (POL)

    the upper/lower house — das Ober-/Unterhaus

    House of Commons/Lords (Brit) — (britisches) Unter-/Oberhaus

    the House ( Brit inf ) — das Parlament; (as address also) das Hohe Haus

    3) (= family, line) Haus nt, Geschlecht nt

    the House of Bourbon — das Haus Bourbon, das Geschlecht der Bourbonen

    4) (= firm) Haus nt

    on the house — auf Kosten des Hauses; (on the company) auf Kosten der Firma

    5) (THEAT) Haus nt; (= performance) Vorstellung f
    6) (in boarding school) Gruppenhaus nt; (in day school) eine von mehreren Gruppen verschiedenaltriger Schüler, die z. B. in Wettkämpfen gegeneinander antreten
    7)

    (in debate) House — Versammlung f

    the motion before the House — das Diskussionsthema, das zur Debatte or Diskussion stehende Thema

    this House believes capital punishment should be reintroduced — wir stellen die Frage zur Diskussion, ob die Todesstrafe wieder eingeführt werden sollte; (in conclusion) die Anwesenden sind der Meinung, dass die Todesstrafe wieder eingeführt werden sollte

    8)
    9) (MUS) House m [hauz]
    2. vt
    people, goods, collection unterbringen; (TECH ALSO) einbauen

    this building houses three offices/ten families —

    * * *
    A s [haʊs] pl houses [ˈhaʊzız]
    1. Haus n (auch die Hausbewohner):
    the whole house knew it das ganze Haus wusste es;
    the house where I was born mein Geburtshaus;
    house and home Haus und Hof;
    keep the house das Haus hüten;
    get on like a house on fire umg sich prima oder blendend verstehen;
    house of God Gotteshaus n;
    house of tolerance obs Bordell n; card1 1, correction 4, eat B 1, fame 1, safe A 3
    2. Haus(halt) n(m), -haltung f:
    keep house den Haushalt führen ( for sb jemandem);
    put ( oder set) one’s house in order fig seine Angelegenheiten in Ordnung bringen;
    put ( oder set) your own house in order first fig kehr erst einmal vor deiner eigenen Tür; open house
    3. Haus n, (besonders Fürsten) Geschlecht n, Familie f, Dynastie f:
    the House of Hanover das Haus Hannover
    4. WIRTSCH
    a) (Handels)Haus n, Firma f:
    on the house auf Kosten der Firma, auf Firmenkosten, (auch im Wirtshaus etc) auf Kosten des Hauses
    b) the House umg die Londoner Börse ( A 5)
    5. meist House PARL Haus n, Kammer f, Parlament n:
    d) koll das Haus (die Abgeordneten) ( A 4);
    the Houses of Parliament die Parlamentsgebäude (in London);
    enter the House Mitglied des Parlaments werden;
    there is a House es ist Parlamentssitzung;
    the House rose at 5 o’clock die Sitzung endete um 5 Uhr;
    make a House die zur Beschlussfähigkeit nötige Anzahl von Parlamentsmitgliedern zusammenbringen;
    no House das Haus ist nicht beschlussfähig; lower house, upper house
    6. Ratsversammlung f, Rat m:
    7. THEAT
    a) Haus n:
    b) (das) Publikum, (die) Zuschauer pl: bring down 8
    c) Vorstellung f:
    the second house die zweite Vorstellung (des Tages)
    8. UNIV Br Haus n:
    a) Wohngebäude n der Studenten (eines englischen College)
    b) College n:
    the House Christ Church (College in Oxford)
    9. SCHULE Wohngebäude n (eines Internats)
    10. ASTROL
    a) Haus n
    b) (einem Planeten zugeordnetes) Tierkreiszeichen
    11. Curling: Zielkreis m
    12. umg Freudenhaus n (Bordell)
    B v/t [haʊz]
    1. (in einem Haus oder einer Wohnung) unterbringen
    2. (in ein Haus) aufnehmen, beherbergen (auch fig enthalten)
    3. unter Dach und Fach bringen, verwahren
    4. TECH (in einem Gehäuse) unterbringen
    5. SCHIFF
    a) bergen
    b) die Bramstengen streichen
    c) in sichere Lage bringen, befestigen
    6. Zimmerei: verzapfen
    C v/i wohnen, leben
    * * *
    1. noun
    , pl. houses
    1) Haus, das

    to/at my house — zu mir [nach Hause]/bei mir [zu Hause]

    keep house [for somebody] — [jemandem] den Haushalt führen

    put or set one's house in order — (fig.) seine Angelegenheiten in Ordnung bringen

    [as] safe as houses — absolut sicher

    [get on] like a house on fire — (fig.) prächtig [miteinander auskommen]

    2) (Parl.) (building) Parlamentsgebäude, das; (assembly) Haus, das

    the House(Brit.) das Parlament; see also Commons; lord 1. 3); parliament; representative 1. 2)

    3) (institution) Haus, das

    fashion house — Modehaus, das

    4) (inn etc.) Wirtshaus, das
    5) (Theatre) (audience) Publikum, das; (performance) Vorstellung, die

    bring the house down — stürmischen Beifall auslösen; (cause laughter) Lachstürme entfesseln

    2. transitive verb
    1) (provide with home) ein Heim geben (+ Dat.)

    be housed in somethingin etwas (Dat.) untergebracht sein

    2) (keep, store) unterbringen; einlagern [Waren]
    •• Cultural note:
    Die zwei Häuser des britischen Parlaments: House of Commons und House of Lords. Der Westminster Palace (Westminsterpalast), der Gebäudekomplex im Zentrum von London, wo beide Häuser untergebracht sind, ist auch als Houses of Parliament bekannt
    Eines der zwei Häuser der britischen Houses of Parliament, das Unterhaus des britischen Parlaments. Die gewählten Members of Parliament treten hier zusammen, um innen- und außenpolitische Themen zu debattieren und über Gesetzesvorschläge abzustimmen.
    Eines der zwei Häuser der britischen Houses of Parliament, das Oberhaus des britischen Parlaments. Seine Mitglieder werden nicht gewählt, sondern haben als Peers (Adelige), durch Geburt, Amt oder Erhebung in den Adelsstand, ein Anrecht auf einen Sitz im Oberhaus. Aufgrund entsprehender Reformbestrebungen ist es wahrscheinlich, dass der Anspruch der erblichen Peers auf Sitz und Stimme im Oberhaus abgeschafft werden wird. Das House of Lords hat die Aufgabe, Gesetze, die vom House of Commons verabschiedet wurden, zu diskutieren und sie entweder anzunehmen oder Änderungen vorzuschlagen. Allerdings hat es nur noch die Macht, Gesetze zu verzögern und bei Etat-Vorlagen hat es überhaupt kein Mitspracherecht mehr. Das House of Lords fungiert auch als oberstes Gericht in Großbritannien.
    * * *
    n.
    Haus Häuser n.
    Heim -e n. v.
    unterbringen v.

    English-german dictionary > house

  • 4 staff

    1. noun
    1) (stick) Stock, der
    2) constr. as pl. (personnel) Personal, das

    editorial staff — Redaktion, die

    the staff of the firmdie Betriebsangehörigen; die Belegschaft [der Firma]

    3) constr. as pl. (of school) Lehrerkollegium, das; Lehrkörper, der (Amtsspr.); (of university or college) Dozentenschaft, die
    4) pl. staves (Mus.) Liniensystem, das
    2. transitive verb
    * * *
    I 1. noun or noun plural
    (a group of people employed in running a business, school etc: The school has a large teaching staff; The staff are annoyed about the changes.) das Personal
    2. verb
    (to supply with staff: Most of our offices are staffed by volunteers.) besetzen
    - academic.ru/111780/staffroom">staffroom
    II plural - staves; noun
    (a set of lines and spaces on which music is written or printed.) das Notensystem
    * * *
    staff1
    [stɑ:f, AM stæf]
    I. n
    1. + sing/pl vb (employees) Belegschaft f, Personal nt, Mitarbeiterstab m; ECON Stab m
    members of \staff Mitarbeiter pl
    office \staff Bürobelegschaft f
    the editorial \staff die Herausgeber pl
    nursing \staff Pflegepersonal nt
    2. + sing/pl vb SCH, UNIV Lehrkörper m, Lehrerkollegium nt
    teaching \staff Lehrpersonal nt
    3. + sing/pl vb MIL Stab m
    chief of \staff Stabschef m
    general's \staff Generalstab m
    4. (stick) [Spazier]stock m
    5. (symbol)
    \staff of office Amtsstab m
    6. (flagpole) Fahnenmast m
    to be at half \staff AM auf Halbmast gesetzt sein
    7. (for surveying) Messstab m
    8. BRIT (spindle in a watch) Unruhewelle f
    9. AM MUS Notensystem nt
    10.
    the \staff of life ( liter) das tägliche Brot liter, Grundnahrungsmittel nt
    II. n modifier ECON (canteen) Betriebs-
    \staff employee Stabsstellenmitarbeiter(in) m(f)
    \staff pension scheme betriebliche Rente
    III. vt usu passive
    to be \staffed by [or with] sb jdn beschäftigen
    many charity shops are \staffed with volunteers viele Wohltätigkeitseinrichtungen beschäftigen ehrenamtliche Mitarbeiter
    staff2
    [stɑ:f, AM stæf]
    n no pl ART Stange f
    * * *
    [stAːf]
    1. n
    1) (= personnel) Personal nt; (SCH, UNIV) Kollegium nt, Lehrkörper m (form); (of one department, on one project) Mitarbeiterstab m

    all the staff support this ideadie ganze Belegschaft or (Sch, Univ) das ganze Kollegium unterstützt diesen Vorschlag

    we have a large staff — wir haben viel Personal/ein großes Kollegium/einen großen Mitarbeiterstab

    we don't have enough staff to complete the projectwir haben nicht genügend Mitarbeiter, um das Projekt zu beenden

    editorial staffRedaktion f, Redaktionsstab m

    administrative staffVerwaltungsstab m, Verwaltungspersonal nt

    a member of staffein Mitarbeiter m, eine Mitarbeiterin; (Sch) ein Kollege m, eine Kollegin

    to be on the staff — zum Personal/Kollegium/Mitarbeiterstab gehören

    he joined the or our staff in 1996 —

    he has left our staffer arbeitet nicht mehr hier

    2) pl - s or ( old) staves (= stick, symbol of authority) Stab m; (= flagstaff) Stock m; (fig liter = support) Stütze f

    staff of office the staff of lifeAmtsstab m das wichtigste Nahrungsmittel

    3) (MIL: general staff) Stab m
    4) pl staves (MUS) Notenlinien pl, Notensystem nt
    2. vt
    department Mitarbeiter finden für; hospital, shop, hotel mit Personal besetzen, Personal finden für; school mit Lehrpersonal besetzen
    * * *
    staff1 [stɑːf; US stæf]
    A s; pl staffs, (1-7, 10) auch staves [steıvz]
    1. Stab m, Stecken m, Stock m
    2. (Amts-, Kommando)Stab m
    3. Bischofs-, Krummstab m
    4. (Fahnen)Stange f, SCHIFF (Flaggen)Stock m
    5. fig
    a) Stütze f:
    b) (das) Wichtigste oder Nötigste:
    staff of life Brot n (als wichtigste Nahrung)
    6. Landvermessung: Br Messstab m
    7. TECH Unruhwelle f (der Uhr)
    8. (auch als pl konstruiert)
    a) (Mitarbeiter)Stab m
    b) Beamtenstab m
    c) SCHULE Lehrkörper m, (Lehrer)Kollegium n
    d) Personal n, (die) Angestellten pl, Belegschaft f:
    editorial staff Redaktion(sstab) f(m);
    be on the staff of zum Stab oder Lehrkörper oder Personal (gen) gehören, fest angestellt sein bei, Mitarbeiter sein bei
    9. (auch als pl konstruiert) MIL Stab m
    10. MUS Noten(linien)system n:
    staff notation Liniennotenschrift f
    B adj
    1. Personal…:
    staff doctor Betriebsarzt m, -ärztin f;
    staff manager Personalchef m;
    staff meeting SCHULE Lehrerkonferenz f;
    staff member Mitarbeiter(in);
    staff room Lehrerzimmer n
    2. MIL Stabs…:
    staff car Befehlsfahrzeug n;
    staff college Generalstabsakademie f;
    staff officer Stabsoffizier m;
    staff order Stabsbefehl m;
    staff section Stabsabteilung f;
    staff sergeant (Br Ober)Feldwebel m
    C v/t
    1. (mit Personal) besetzen:
    well staffed gut besetzt
    2. mit einem Stab oder Lehrkörper etc versehen
    3. den Lehrkörper einer Schule bilden
    staff2 [stɑːf; US stæf] s TECH Baustoff aus Gips und (Hanf)Fasern
    * * *
    1. noun
    1) (stick) Stock, der
    2) constr. as pl. (personnel) Personal, das

    editorial staff — Redaktion, die

    the staff of the firm — die Betriebsangehörigen; die Belegschaft [der Firma]

    3) constr. as pl. (of school) Lehrerkollegium, das; Lehrkörper, der (Amtsspr.); (of university or college) Dozentenschaft, die
    4) pl. staves (Mus.) Liniensystem, das
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Belegschaft f.
    Personal n.
    Personalbestand m.
    Stab ¨-e m. v.
    mit Personal besetzen ausdr.
    mit einem Stab versehen ausdr.

    English-german dictionary > staff

  • 5 enrol

    1.
    (Amer.: enroll) intransitive verb, - ll- sich anmelden; sich einschreiben [lassen]; (Univ.) sich einschreiben; sich immatrikulieren

    enrol for a course — sich zu einem Kurs anmelden

    2. transitive verb,
    - ll- einschreiben [Studenten, Kursteilnehmer]; anwerben [Rekruten]; aufnehmen [Schüler, Mitglied, Rekrut]

    enrol somebody for a course/the army — jemanden für einen Kurs annehmen/in die Armee aufnehmen

    * * *
    [in'rəul]
    (American) enroll - past tense, past participle enrolled - verb
    (to add (someone), or have oneself added, to a list (as a pupil at a school, a member of a club etc): Can we enrol for this class?; You must enrol your child before the start of the school term.) einschreiben
    - academic.ru/24462/enrolment">enrolment
    * * *
    en·rol
    <- ll->
    AM usu en·roll
    [ɪnˈrəʊl, AM enˈroʊl]
    I. vi sich akk einschreiben; (at university) sich akk einschreiben [o immatrikulieren]; MIL sich akk melden
    to \enrol for [or in] a course sich akk für einen Kurs anmelden
    to \enrol at university/a college sich akk an der Universität/einem College einschreiben [o immatrikulieren
    II. vt
    to \enrol sb (at college, university) jdn aufnehmen; worker jdn einstellen; soldier jdn anwerben
    * * *
    (US) [ɪn'rəʊl]
    1. vt
    einschreiben; members aufnehmen; schoolchild (school, headmaster) aufnehmen; (parents) anmelden; (UNIV) immatrikulieren
    2. vi
    sich einschreiben; (in the army) sich melden (in zu); (for course, at school) sich anmelden; (UNIV) sich immatrikulieren or einschreiben
    * * *
    enrol (enroll) [ınˈrəʊl]
    A v/t
    1. jemanden, jemandes Namen einschreiben, -tragen ( beide:
    in in dat oder akk), UNIV jemanden immatrikulieren:
    enrol o.s. B 1
    2. a) MIL (an)werben
    b) SCHIFF anmustern, anheuern
    c) Arbeiter einstellen:
    be enrolled eingestellt werden, (in eine Firma) eintreten
    3. aufnehmen (in in einen Verein etc):
    enrol o.s. in B 2
    4. JUR amtlich aufzeichnen, registrieren, (gerichtlich) protokollieren
    B v/i
    1. sich einschreiben (lassen), UNIV sich immatrikulieren:
    enrol for a course einen Kurs belegen
    2. enrol in beitreten (dat)
    * * *
    1.
    (Amer.: enroll) intransitive verb, - ll- sich anmelden; sich einschreiben [lassen]; (Univ.) sich einschreiben; sich immatrikulieren
    2. transitive verb,
    - ll- einschreiben [Studenten, Kursteilnehmer]; anwerben [Rekruten]; aufnehmen [Schüler, Mitglied, Rekrut]

    enrol somebody for a course/the army — jemanden für einen Kurs annehmen/in die Armee aufnehmen

    English-german dictionary > enrol

  • 6 enroll

    en·rol
    <- ll->
    AM usu en·roll
    [ɪnˈrəʊl, AM enˈroʊl]
    I. vi sich akk einschreiben; (at university) sich akk einschreiben [o immatrikulieren]; MIL sich akk melden
    to \enroll for [or in] a course sich akk für einen Kurs anmelden
    to \enroll at university/a college sich akk an der Universität/einem College einschreiben [o immatrikulieren
    II. vt
    to \enroll sb (at college, university) jdn aufnehmen; worker jdn einstellen; soldier jdn anwerben
    * * *
    (US) [ɪn'rəʊl]
    1. vt
    einschreiben; members aufnehmen; schoolchild (school, headmaster) aufnehmen; (parents) anmelden; (UNIV) immatrikulieren
    2. vi
    sich einschreiben; (in the army) sich melden (in zu); (for course, at school) sich anmelden; (UNIV) sich immatrikulieren or einschreiben
    * * *
    enrol (enroll) [ınˈrəʊl]
    A v/t
    1. jemanden, jemandes Namen einschreiben, -tragen ( beide:
    in in dat oder akk), UNIV jemanden immatrikulieren:
    enrol o.s. B 1
    2. a) MIL (an)werben
    b) SCHIFF anmustern, anheuern
    c) Arbeiter einstellen:
    be enrolled eingestellt werden, (in eine Firma) eintreten
    3. aufnehmen (in in einen Verein etc):
    enrol o.s. in B 2
    4. JUR amtlich aufzeichnen, registrieren, (gerichtlich) protokollieren
    B v/i
    1. sich einschreiben (lassen), UNIV sich immatrikulieren:
    enrol for a course einen Kurs belegen
    2. enrol in beitreten (dat)
    * * *
    v.
    eintragen v.

    English-german dictionary > enroll

  • 7 recruit

    1.
    [rɪ'kruːt]noun
    1) (Mil.) Rekrut, der
    2) (new member) neues Mitglied
    3)

    [raw] recruit — (fig.): (novice) blutiger Anfänger

    2. transitive verb
    1) (Mil.): (enlist) anwerben; (into society, party, etc.) werben [Mitglied]
    2) (select for appointment) einstellen [neuen Mitarbeiter]
    * * *
    [rə'kru:t] 1. noun
    1) (a person who has (just) joined the army, air force etc.) der/die Rekrut(in)
    2) (a person who has (just) joined a society, group etc: Our party needs new recruits before the next election.) der Neuling
    2. verb
    (to cause to join the army, a society etc: We must recruit more troops; Can't you recruit more members to the music society?) einziehen
    - academic.ru/60812/recruitment">recruitment
    * * *
    re·cruit
    [rɪˈkru:t]
    I. vt
    1.
    to \recruit sb (persuade to join) employees jdn einstellen
    to \recruit members Mitglieder werben
    to \recruit soldiers Soldaten rekrutieren
    to \recruit volunteers Freiwillige finden; ( fam: get help from) jdn heranziehen
    she \recruited her friends to help her move sie zog ihre Freunde heran, um ihr beim Umziehen zu helfen
    2. (form)
    to \recruit sth etw rekrutieren
    we \recruited our data processing department from the local college unsere EDV-Abteilung setzt sich aus Abgängern des örtlichen Colleges zusammen
    II. vi army Rekruten anwerben; company Neueinstellungen vornehmen; club, organization neue Mitglieder werben
    III. n MIL Rekrut(in) m(f); to party, club neues Mitglied; staff neu eingestellte Arbeitskraft
    new \recruits are being given four weeks of training before beginning at the office die Neuen müssen sich einer vierwöchigen Schulung unterziehen, bevor sie im Büro anfangen
    * * *
    [rɪ'kruːt]
    1. n (MIL)
    Rekrut(in) m(f) ( to +gen); (to party, club) neues Mitglied (to in +dat); (to staff) Neue(r) mf (to in +dat)
    2. vt
    soldier rekrutieren; member werben; staff einstellen, anstellen

    he recruited me to helper hat mich dazu herangezogen

    3. vi (MIL)
    Rekruten ausheben or anwerben; (organization, club) Mitglieder werben; (employer) neue Leute einstellen
    * * *
    recruit [rıˈkruːt]
    A s
    1. MIL
    a) Rekrut m
    b) (seit 1948) niedrigster Dienstrang in der US-Armee
    2. neues Mitglied (to gen oder in dat)
    3. Anfänger(in), Neuling m
    B v/t
    1. MIL rekrutieren:
    a) Rekruten ausheben, einziehen
    b) auch allg Agenten etc anwerben
    c) eine Einheit etc ergänzen, verstärken, auch aufstellen:
    be recruited from sich rekrutieren aus, fig a. sich zusammensetzen oder ergänzen aus
    2. Leute heranziehen, rekrutieren
    3. den Vorrat etc wieder auffüllen oder auffrischen, ergänzen
    4. (wieder) versorgen ( with mit)
    5. obs jemanden, jemandes Gesundheit wiederherstellen:
    recruit one’s strength neue Kräfte sammeln
    C v/i
    1. MIL Rekruten ausheben oder anwerben
    2. obs sich erholen, neue Kräfte sammeln
    * * *
    1.
    [rɪ'kruːt]noun
    1) (Mil.) Rekrut, der
    2) (new member) neues Mitglied
    3)

    [raw] recruit — (fig.): (novice) blutiger Anfänger

    2. transitive verb
    1) (Mil.): (enlist) anwerben; (into society, party, etc.) werben [Mitglied]
    2) (select for appointment) einstellen [neuen Mitarbeiter]
    * * *
    n.
    Rekrut -en m. v.
    ergänzen v.
    rekrutieren v.
    sich erholen v.

    English-german dictionary > recruit

  • 8 recruit

    re·cruit [rɪʼkru:t] vt
    1) to \recruit sb ( persuade to join) employees jdn einstellen;
    to \recruit members Mitglieder werben;
    to \recruit soldiers Soldaten rekrutieren;
    to \recruit volunteers Freiwillige finden; (fam: get help from) jdn heranziehen;
    she \recruited her friends to help her move sie zog ihre Freunde heran, um ihr beim Umziehen zu helfen
    2) ( form)
    to \recruit sth etw rekrutieren;
    we \recruited our data processing department from the local college unsere EDV-Abteilung setzt sich aus Abgängern des örtlichen Colleges zusammen vi army Rekruten anwerben; company Neueinstellungen vornehmen; club, organization neue Mitglieder werben n mil Rekrut(in) m(f); to party, club neues Mitglied; staff neu eingestellte Arbeitskraft;
    new \recruits are being given four weeks of training before beginning at the office die Neuen müssen sich einer vierwöchigen Schulung unterziehen, bevor sie im Büro anfangen

    English-German students dictionary > recruit

См. также в других словарях:

  • College of St Hild and St Bede — Durham University …   Wikipedia

  • College of Chiropractic Sports Sciences — (Canada), or CCSS(C) evolved out of a need to coordinate and direct the involvement of the chiropractic profession with athletic and sport minded communities. Contemporary sports chiropractic in Canada developed from two previous organizations.… …   Wikipedia

  • College of the Muscogee Nation — Motto in English Preserving the Past, Cultivating Futures.[1] Established 2004 Type Native American tribal community college President …   Wikipedia

  • College Hill Station — College Hill College Hill Station Station statistics Platforms 2 Tracks …   Wikipedia

  • College Historical Society — Founded 1770 Home Page TheHist.com President Prof. David McConnell Officers of the College Historical Society, 242nd Session …   Wikipedia

  • College — • The word college, from the Latin collegium, originally signified a community, a corporation, an organized society, a body of colleagues, or a society of persons engaged in some common pursuit Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. College… …   Catholic encyclopedia

  • College (in Canon Law) —     College (in Canon Law)     † Catholic Encyclopedia ► College (in Canon Law)     A collection (Lat. collegium) of persons united together for a common object so as to form one body. The members are consequently said to be incorporated, or to… …   Catholic encyclopedia

  • College literary societies — in American higher education were a distinctive kind of social organization, distinct from literary societies generally, and they were the precursors of college fraternities and sororities.[1] In the period from the late eighteenth century to the …   Wikipedia

  • College of New Rochelle — Motto Wisdom for Life Established 1904 Type Private Endowment …   Wikipedia

  • College Church — is an independent church in Wheaton, Illinois with strong historic ties to Wheaton College.[1] The church is led by a number of pastors, directors, and a board of elders.[citation needed] Dr. Josh Moody currently holds the position of Senior… …   Wikipedia

  • College Hockey America — (CHA) Established 1999 (men s) 2002 (women s) Association NCAA Division Division I …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»